Spiritualität

Spiritualität in der St. Petrus-Gemeinde

Auf diesen Seiten finden Sie eine Übersicht zu Gottesdiensten, spirituellen Feiern, Beerdigungen und Informationen zum Wiedereintritt.

Aktuelle Informationen zu Terminen werden auf unserer Startseite veröffentlicht. Bei Fragen zu einzelnen Angeboten können Sie sich auch an das Pfarrbüro St. Petrus wenden.

 
(Alle Icons (c) factum.adp, In: Pfarrbriefservice.de)
Andachten

Your Subtitle Goes Here

Regelmäßiges Gebet in der St.-Petrus-Kirche von Dienstag bis Freitag:

  • 07.45 Uhr Morgenlob
  • 12.00 Uhr Stille Anbetung
Einladung zum Herzensgebet

Your Subtitle Goes Here

Der Raum der Stille in unserer St.-Petrus-Kirche lädt dazu ein, den eigenen Alltag mit Gott zu betrachten und darauf zu schauen, was mir vielleicht Anderes und Neues oder Verlorengegangenes begegnet und entgegenkommt, wenn ich mich auf diese innerliche Wahrnehmung einlasse.

Zum Gebet in Stille laden wir an jedem Mittwoch um 19.00 Uhr in den neu geschaffenen Raum ein.

Das christliche kontemplative Gebet, begleitet von Hingabe und Liebe, ist ein beziehungsorientiertes Gebet in der Ich-Du-Beziehung zwischen Beter und Gott, geprägt von der Ausrichtung auf Jesus Christus, der „Weg, Wahrheit und Leben“ ist. Das Gebet vollzieht sich in Stille mit der Bereitschaft Gottes Wirken in mir und meinem Leben wahrzunehmen. Dazu richtet sich der Beter auf Gott aus und vertraut, dass Gott ihm alles schenkt.

Zu jedem Treffen gibt es eine Hinführung in die Gebetshaltung zu Beginn der ersten Meditation, es folgt eine Gehmeditation und ein kurzer Impuls zu zur inneren Ausrichtung zur zweiten Meditation. Es ist eine Zeit in Stille von 55 Minuten.

Angeleitet wird das Gebet von Nina Pischke, die selbst schon eine jahrelange Erfahrung mit dem Gebet in Stille hat. Sie steht auch nach dem Gebet für ein Gespräch im Kirchenraum zur Verfügung.

Lobpreis

Your Subtitle Goes Here

Der Lobpreis-Gottesdienst des Kirchortes St. Joseph Schöppenstedt bietet Gelegenheit seinen Glauben einmal auf andere Weise zu feiern.

Geprägt sind unsere Lobpreis-Gottesdienste von Musik. Dabei handelt es sich vornehmlich um Lieder des „Neuen Geistlichen Liedgutes“, die unsere Kirchband „ConDios“ gemeinsam mit den Gottesdienstbesuchern singt. Zwischen den Liedern werden Texte vorgetragen, die als Impuls zum Nachdenken dienen oder rein meditativer Natur sind.

Ein weiterer Bestandteil des Lobpreises ist eine Ansprache, die von einem Priester, Diakon oder einem ganz normalen Gemeindemitglied zu einem spezifischen Thema aus dem Leben, Alltag, Glauben gehalten wird.

Unser Lobpreis mit seiner speziellen Atmosphäre bietet die Möglichkeit für einen Moment den Alltag zu vergessen. Angesprochen sind Menschen jeder Altersgruppe.

Neugierig geworden? Komm doch einfach mal vorbei oder schau auf unserer Webseite nach Neuigkeiten.

Akt. Gottesdienstordnung

Your Subtitle Goes Here

Auf dieser Seite finden Sie die aktuelle Gottesdienstordnung:

 

Mit einem Klick auf das Bild können Sie die Gottesdienstordnung als PDF herunterladen.

 

Beerdigungen & Trauerfeiern

Your Subtitle Goes Here

Die Feier des Begräbnisses

… durch beauftragte Laien in unserer Pfarrei

Tote begraben gehört als Werk der Barmherzigkeit zu den wichtigen Diensten in einer Pfarrgemeinde. Die ganze Gemeinde ist aufgerufen, sich um die Kranken und Sterbenden zu sorgen, an der liturgischen Feier des Begräbnisses teilzunehmen und die Trauernden zu begleiten. Zu den verschiedenen Diensten gehört auch der liturgische Dienst des Begräbnisses.

Es ist eine alte Tradition in unserer Kirche, dass diese Aufgabe von Priestern und Diakonen wahrgenommen wird. Grundsätzlich sind aber die Bischöfe ermächtigt, bei pastoraler Notwendigkeit Laien mit der Feier des Begräbnisses zu beauftragen.

Sicher ist für viele von uns die Vorstellung ungewohnt, dass nicht der Priester, sondern ein Laie die Begräbnisfeier durchführt. Manch einer wird vielleicht sogar fragen, was denn dann noch eine katholische Beerdigung ausmacht. In vielen Teilen der Weltkirche ist es aber selbstverständlich, dass der Trauerfeier ein damit beauftragtes Gemeindemitglied vorsteht. Diese Person ist beauftragt, die Begräbnisliturgie im katholischen Ritus zu feiern. Auch die Erfahrung in anderen Pfarreien unseres Bistums zeigt, wie gut dieser Dienst angenommen wird, und mit viel Hingabe, Engagement und Einfühlungsvermögen er von den Beerdigungsleitern erfüllt wird.

Mit Thomas Brasser und Peter Heldt, die während einer fast einjährigen Schulung auf ihren Dienst gründlich vorbereitet wurden, sind zwei Mitglieder unserer Gemeinde nach Vorgesprächen mit dem PGR und Pfarrer vom Bischof im Dezember 2014 offiziell beauftragt worden zu beerdigen. Diese Beauftragung ist 2019 für weitere fünf Jahre bestätigt worden. Sie unterstützen unseren nebenberuflichen Diakon Jens Tamme  und den Pfarrer in diesem sensiblen Aufgabenfeld.

Wiedereintritt

Your Subtitle Goes Here

Wiedereintritt in die katholische Kirche

Sie hatten bei einer staatlichen Behörde Ihren Kirchenaustritt erklärt und haben nun – aus welchen Motiven auch immer – einen neuen Bezug zum Glauben und zur Kirche gefunden?

Wir freuen uns, dass Sie nun den Weg zurück in die kirchliche Gemeinschaft suchen und stehen Ihnen dabei gerne zur Seite! Weitere allgemeine Informationen finden Sie auf dieser Seite (ext. Link) des Bistums Hildesheim (ext. Link).

Ansprechpartner hier vor Ort sind vor allem die Mitglieder des Pastoralteams

Addressen

Kath. Pfarrei St. Petrus
Harztorwall 2
38300 Wolfenbüttel

Telefon: 05331/920310
E-Mail: petrus@kath-kirche-wolfenbuettel.de

 

Bistum Links

Bistum Hildesheim
Dekanat Braunschweig

Bankverbindungen

DKM Darlehnskasse Münster
IBAN: DE06 4006 0265 0038 0138 01
BIC: GENODEM1DKM

Braunschweigische Landessparkasse
IBAN: DE15 2505 0000 0009 8082 70
BIC: NOLADE2HXXX