Heilig Kreuz
Heilig Kreuz
ist eine römisch-katholische Kirche in Dorstadt, eine Gemeinde im Landkreis Wolfenbüttel. Die nach dem Kreuz Jesu benannte Kirche gehört als Filialkirche zur Pfarrei „St. Petrus“ mit Sitz in Wolfenbüttel, im Dekanat Braunschweig des Bistums Hildesheim, und wird von der Klosterkammer Hannover unterhalten.
Regelmäßige Gottesdienste & Andachten
Bitte entnehmen Sie die genauen Gottesdienstzeiten immer der aktuellen Gottesdienstordnung auf der Startseite unseres Internetauftritts.
Sonntags: kein Gottesdienst von Mitte Mai bis 1. November!
2. November bis Mitte Mai:
- Hl. Messe So, 9.30 Uhr
(1. Sonntag im Monat) - Wort-Gottes-Feier So, 9.30 Uhr
(3. Sonntag im Monat) - Hl. Messe So, 18.00 Uhr
(2., 4. und 5. Sonntag im Monat)
Kirchortsrat Dorstadt / Heiningen (E-Mail)
- Viola Bachem
- Thomas Gerigk
- Wolfgang Gloger
- Maria Grziwotz
- Regina Kluge
- Jutta von Eick
- Barbara Witczak (Vorsitzende)
- Michael Witczak
Kirchortsrat Dorstadt / Heiningen (E-Mail)
- Viola Bachem
- Thomas Gerigk
- Wolfgang Gloger
- Maria Grziwotz
- Regina Kluge
- Jutta von Eick
- Barbara Witczak (Vorsitzende)
- Michael Witczak
Chronik des Kirchorts Heilig Kreuz (Wikipedia, ext. Link)
1189 | Gründung des Klosters Dorstadt als Augustinerinnen-Stift von Arnold von Dorstadt und Henrich von Dorstadt und Bestätigung von Bischof Adelog. Es erhält das Patrozinium Zum heiligen Kreuz. |
1568 | Einführung der lutherischen Lehre im Kloster |
1643 | Rückkehr der Augustinerinnen in das zwischenzeitlich protestantisch gewordene Kloster. Die Klosterkirche wird zugleich katholische Pfarrkirche. |
1663 | Geführte katholische Kirchenbücher in Dorstadt |
1802 | Säkularisierung des Klosters |
1810 | Verkauf des Klosters an privat |
1919 | Brand der Kirche und des ehemaligen Klosters, die Kirche wird nicht wieder aufgebaut. |
1937 | In Dorstadt wird wieder eine katholische Kirche geweiht. Nach dem Zweiten Weltkrieg vergrößert sich die Kirchengemeinde Dorstadt durch den Zuzug von katholischen Flüchtlingen und Heimatvertriebenen aus den Ostgebieten des Deutschen Reiches. |
1963/64 | Erweiterung der Kirche nach Plänen des Architekten Friedrich (Braunschweig) |
1964 (12.01.) |
Konsekration |
Um 1990 | Die Kirche gehört noch zum damals bestehenden Dekanat Wolfenbüttel, später wird das Dekanat Wolfenbüttel mit dem Dekanat Helmstedt zum Dekanat Helmstedt-Wolfenbüttel vereinigt. |
2006 (01.11.) |
Auflösung des Dekanats Helmstedt-Wolfenbüttel, seitdem gehört die Kirche zum Dekanat Braunschweig. Ebenfalls seit diesem Zeitpunkt gehört die Kirche als Filialkirche zur Pfarrgemeinde St. Petrus in Wolfenbüttel. Auflösung der Pfarrgemeinde Hl. Kreuz in Dorstadt, der zuletzt 233 Katholiken angehören. |
Statistik
Patrozinium | Zum heiligen Kreuz |
Klostergründung | 1189 |
Kirchenbücher seit | 1663 |
Säkularisierung | 1802 |
Erneute Weihe | 1937 |
Inventar |
|
Kirchenerweiterung | 1963/1964 |
Konsekration des neueingerichteten Hauptaltars | 12. Januar 1964 |
Statistik
Patrozinium | Zum heiligen Kreuz |
Klostergründung | 1189 |
Kirchenbücher seit | 1663 |
Säkularisierung | 1802 |
Erneute Weihe | 1937 |
Inventar |
|
Kirchenerweiterung | 1963/1964 |
Konsekration des neueingerichteten Hauptaltars | 12. Januar 1964 |
Addressen
Kath. Pfarrei St. Petrus
Harztorwall 2
38300 Wolfenbüttel
Telefon: 05331/920310
E-Mail: petrus@kath-kirche-wolfenbuettel.de
Bistum Links
Bankverbindungen
DKM Darlehnskasse Münster
IBAN: DE06 4006 0265 0038 0138 01
BIC: GENODEM1DKM
Braunschweigische Landessparkasse
IBAN: DE15 2505 0000 0009 8082 70
BIC: NOLADE2HXXX