Licht ins Dunkel bringen
26. Mai 2024
Liebe Leserinnen und Leser,
das Thema der Aufklärung von sexueller Gewalt innerhalb der katholischen Kirche ist für unsere Pfarrei von großer Bedeutung. Wir fühlen uns den Betroffenen gegenüber verpflichtet, alles zu tun, um schonungslose Aufklärung und Aufarbeitung zu erreichen.
Auf dem Gebiet unser Pfarrei St. Petrus lebte von 2008 bis Anfang 2019 Pfarrer Georg Merettig in Dorstadt. Er verbrachte hier seinen Ruhestand, bis er im Februar 2019 im Alter von 81 Jahren verstarb. Als Ruhestandsgeistlicher hat Georg Merettig hin und wieder an den Kirchorten Dorstadt und Heiningen Gottesdienste gefeiert.
Seit Anfang 2020 wissen wir, dass Georg Merettig pädosexuell veranlagt war, d. h. dass er ein sexuelles Interesse an Kindern hatte. Dies ergab sich aus verschiedenen Zeugenaussagen, die durch Hinweise in den Akten bestätigt wurden. Insbesondere gab es eine Zeugenaussage über einen konkreten Vorfall von sexualisierter Gewalt. Danach soll sich Georg Merettig bei einem “Hoppe-Reiter-Spiel” selbst befriedigt haben.
Daraufhin beauftragte das Bistum Hildesheim den Vorsitzenden Richter am Landgericht a. D. Wolfgang Rosenbusch, gemeinsam mit weiteren Fachleuten in den Pfarrgemeinden, in denen der Priester Georg M. tätig gewesen ist, Nachforschungen zu betreiben und die vorliegenden Hinweise zu überprüfen.
Im Ergebnis des Gutachtens wird folgendes festgehalten:
Bei den dem Verstorbenen vorzuwerfenden Taten handelt es sich um eine Vielzahl von systematisch begangenen Straftaten, denen im Hinblick auf die Tatanbahnung einige wenige immer wiederkehrende Modi Operandi zugrunde liegen. Der Verstorbene hat deutlich mehr als 41 gleichartige Straftaten in der Zeit zwischen 1980 und 2009 begangen.
Bischof Josef Homeyer und Domkapitular Holst waren Entscheidungsträger der Versetzung des Pfarrers Georg Merettig aus der Pfarrgemeinde Christ König -Salzgitter-Bad- in die Pfarrgemeinde St. Marien -Cuxhaven- im Jahre 1992. Ihnen war bekannt, dass Pfarrer Georg Merettig zuvor der Vorwurf gemacht worden war, Kinder sexuell missbraucht zu haben.
Dieses Wissen belastet unsere Pfarrei schwer, wissen wir doch nicht, wie viele Leidtragende es in unserer Pfarrei gibt.
Dies gilt um so mehr, als wir heute von weiteren Geistlichen wissen, die Täter waren und in unserer Pfarrei wirkten.
Es ist nicht einfach, über das Thema der sexualisierten Gewalt zu sprechen, gerade weil es auch mit Scham besetzt ist. Indem wir darüber sprechen, wollen wir Leidtragende ermutigen, Hilfe und Unterstützungsangebote anzunehmen.
Vielleicht machen sich jetzt Eltern Sorgen um eines ihrer Kinder. Wir möchten darauf hinweisen, dass es möglicherweise zu keinerlei Übergriffen gekommen ist. Auf jeden Fall ist es hilfreich, vor allem Ruhe zu bewahren und auf Beratungsangebote zurück zu greifen. Dort können Eltern ihre Ängste und Verunsicherungen besprechen und Hilfestellung erhalten, wie sie mit ihren Kindern über dieses Thema sprechen können.
Es ist es uns ein Anliegen, dass jeder und jede, der möchte, die Möglichkeit hat, frei über das zu sprechen, was ihn bewegt oder beunruhigt. Weiter unter finden Sie Ansprechpartner, mit denen Sie über Ihre Gedanken und Sorgen reden und denen Sie Ihre Fragen stellen können.
Außerdem finden Sie weiter unten in einem Zeitstrahl die verschiedenen Stationen der Auseinandersetzung unserer Pfarrei mit dem Thema.
Wenn Sie Fragen oder einen Gesprächswunsch haben, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:
Sie haben Fragen an jemanden aus der Pfarrei:
Sie erreichen die Pfarreileitung wie folgt:
Matthias Eggers
(Pfarrer)
Tel. 0170 4838317
matthias.eggers@bistum-hildesheim.net
Christiane Kreiß
(Juristin)
Tel. 05331 920322
christiane.kreiss@bistum-hildesheim.net
Sie wollen wissen, was sexualisierte Gewalt bedeutet:
Jutta Menkhaus-Vollmer
(Fachstelle Prävention von sexualisierter Gewalt im Bistum Hildesheim)
Tel. 05121 307-170
Christiane Galonska
(In Präventionsfragen geschulte Person der Pfarrei St. Petrus)
Tel. 0178 7820205
christianegalonska@gmx.de
Wenn Sie befürchten, dass Ihr Kind betroffen ist, oder es in Ihrer Familie Gesprächsbedarf zum Thema sexuelle Grenzverletzungen gibt:
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Landkreis Wolfenbüttel
Harztorwall 25, 38300 Wolfenbüttel
Tel. 05331 84186
beratungsstelle@lk-wf.de
Sie sind selbst Betroffene(r) oder wissen von einem Vorfall sexualisierter Gewalt, ausgeübt durch einen Kleriker oder einen Beschäftigten des Bistums Hildesheim, dann können Sie mit den unabhängigen Ansprechpersonen des Bistums sprechen:
Meike Heier
(Dipl. Psychologin)
Tel. 0151 22725949
meike.heier@posteo.de
Hanspeter Teetzmann
(Jurist)
Tel. 0151 27273563
hanspeter.teetzmann@posteo.de
Dr. Alisia Sachse
(Praktische Ärztin)
Tel. 0160 3304499
alisia.sachse@posteo.de
Claudia Walderbach
(Dipl. Sozialpädagogin)
Tel. 0151 534435625
claudia.walderbach@posteo.de
Der Betroffenenrat Nord stellt sich vor:
Your Subtitle Goes Here
Der Betroffenenrat Nord…
… besteht aus neun Personen (drei Frauen, sechs Männer), die entweder selbst direkt betroffen von sexualisierter Gewalt durch Mitarbeiter:innen der katholischen Kirche oder Angehörige/Betreuer direkt betroffener Personen sind, und wurde nach einem Auswahlverfahren durch unabhängige Personen formal von den drei (Erz-)Bischöfen der Metropolie Hamburg (Erzbistum Hamburg, Bistümer Hildesheim und Osnabrück) im Frühjahr 2022 berufen.
Er fungiert als Expert:innengremium in Fragen sexualisierter Gewalt hinsichtlich Prävention, Intervention und Aufarbeitung.
Der Rat steht in keinerlei Abhängigkeitsverhältnis zur Kirche und ist niemandem Rechenschaft schuldig. Er versteht sich vorrangig als Vertretung für die Anliegen, Anerkennung und Würdigung von Betroffenen und ihres Leids in der Entwicklung und Aufarbeitung des Umgangs mit sexualisierter Gewalt im Erzbistum Hamburg und den Bistümern Hildesheim und Osnabrück. Die Themen seiner Arbeit erwachsen aus Anfragen von außen oder Schwerpunkten, die er selbst setzt. So gibt er Stellungnahmen aus Betroffenensicht ab, stellt Anfragen an andere Stellen (Datenschutzbehörde, Kirchenrechtler etc.) und setzt sich kritisch mit den jeweiligen bistumsinternen Verfahren zu Prävention, Intervention und Aufarbeitung auseinander.
Drei gewählte Mitglieder des Betroffenenrats sind zugleich Mitglieder in der Unabhängigen Aufarbeitungskommission (UAK Nord).
Der Rat sucht den Kontakt zu anderen Betroffenen in den drei (Erz-)Bistümern und ermöglicht ab Juni 2023 den Austausch in Betroffenenforen, um über seine Arbeit zu berichten und zugleich ein offenes Ohr für die Anliegen der Mitbetroffenen zu haben und diese in die Arbeit der UAK Nord und die Arbeit in den Bistümern einzubringen.
Darüber hinaus sammelt der Betroffenenrat Stimmen derjenigen, die ihr Schweigen brechen, in Audiodateien auf der Homepage des Rates, um die Folgen der Taten in O-Tönen hörbar zu machen und Zeugnis über das Leid abzulegen.
-> zur Homepage: www.betroffenenrat-nord.de
Historie
26. Mai 2024 - Sonntagsgottesdienst wird zum Protest
Your Subtitle Goes Here
Zum Gottesdienst in die St.-Petrus-Kirche kamen mehr als 900 Besucher, die ihre Solidarität für die Sache und Pfarrer Eggers zum Ausdruck bringen wollten. Die Messdiener hatten für die schnelle Verbreitung der Nachricht von der angedrohten Amtsenthebung gesorgt. Auch wurden in allen Gottesdiensten Unterschriften gesammelt. Allein in der St.-Petrus-Kirche wurden 903 Unterschriften abgegeben und bereits am Abend in Hildesheim Weihbischof Bongartz übergeben. Inzwischen sind zahlreiche Unterschriften und eine Online-Petition dazu gekommen.
23. Mai 2024 - Aufforderung zum freiwilligen Amtsverzicht
Your Subtitle Goes Here
In dem vereinbarten Gespräch fordert Bischof Wilmer Pfarrer Eggers auf, freiwillig eine Auszeit zu nehmen und sein Amt als Pfarrer von St. Petrus zur Verfügung zu stellen. Er habe dem Volk Gottes großen Schaden zugefügt. Anderenfalls behalte er sich vor, ein Amtsenthebungsverfahren einzuleiten. Pfarrer Eggers habe bis zum 7. Juni Zeit, eine Entscheidung zu treffen.
Außerdem habe er festgelegt, dass die Visitation und die Firmung von einem anderen Geistlichen als Weihbischof Bongartz vorgenommen werden soll.
An dem Gespräch nahmen auch aus unserer Pfarrei Nicole Sacha und Christiane Kreiß und für das Bistum Dr. Markus Güttler und Domkapitular Dr. Martin Marahrens teil.
21. Mai 2024 - Brief des Pfarreirates an Bischof Wilmer
Your Subtitle Goes Here
Auch der Pfarreirat wendet sich mit einem Brief an Bischof Wilmer, mit dem er die Visitation und die Firmung durch Weihbischof Bongartz abwenden möchte.
18. Mai 2024 - Interview mit Pfarrer Eggers in der Hildesheimer Zeitung
Your Subtitle Goes Here
Zeitungsinterview (PDF)
Zeitungsinterview (JPG)
Am 18. Mai wird in der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung ein Interview mit Pfarrer Eggers veröffentlicht. Außerdem schaltet Pfarrer Eggers seinen Blog “Licht ins Dunkel bringen” frei.
Interview M. Eggers (PDF)
Blog „Licht ins Dunkel bringen“ (ext. Link)
29. April 2024 - Antwort von Bischof Wilmer
Your Subtitle Goes Here
Bischof Wilmer antwortet Pfarrer Eggers schriftlich, dass er nicht erkennen könne, dass er von den Vorwürfen gegen den Weihbischof abrücke. Er fordere ihn noch einmal auf, klarzustellen, dass er sich auf unbewiesene Behauptungen und vermutete Zusammenhänge stütze.
Auch auf dieses Schreiben gibt Pfarrer Eggers keine Antwort, die den Bischof zufrieden stellt. Deshalb lädt Bischof Wilmer Pfarrer Eggers schließlich noch vor dem 18. Mai zum Gespräch am 23. Mai ein.
5. April 2024 - Antwort von Pfarrer Eggers
Your Subtitle Goes Here
13. März 2024 - Pfarrer Eggers wird zum Gespräch bei Bischof Wilmer vorgeladen
Your Subtitle Goes Here
Pfarrer Eggers ist zum Gespräch bei Bischof Wilmer vorgeladen, zu dem ihn Nicole Sacha von der Unabhängigen Aufarbeitungskommission Nord begleitet. Bischof Wilmer wirft Pfarrer Eggers insbesondere vor, er habe der Reputation des Weihbischofs geschadet. Er solle nun einen Heilungsplan erstellen, der das Ansehen des Weihbischofs wieder herstellt.
6. März 2024 - Gemeinsames Treffen von Dekanatspastoralrat und Dies
Your Subtitle Goes Here
Zur Vorbereitung der geplanten Visitation des Dekanates Braunschweigs im August/ September dieses Jahres durch Weihbischof Bongartz fand ein gemeinsames Treffen von Dies und Dekanatspastoralrat statt. Alle 10 Pfarreien des Dekanates hatten hauptamtliche und ehrenamtliche Mitarbeitende zu diesem Treffen entsandt. Aus unserer Pfarrei nahmen Pfarrer Matthias Eggers, Christiane Kreiß, Angelika Heldt und Dietlinde Schulze teil.
Zunächst erläuterte Weihbischof Bongartz, welche Ziele er mit der Visitation verfolge. Darauf sollten die Pfarreien antworten. Pfarrer Eggers erklärte, dass Weihbischof Bongartz zwar zur Visitation in der Pfarrei St. Petrus willkommen sei, nicht aber zu der Firmung, die in der Regel von dem vorgenommen werde, der zuvor die Visitation durchgeführt hat. Er wolle nicht, dass Jugendlichen aus unserer Pfarrei von ihm die Hand aufgelegt bekämen. Grund dafür sei, dass der Weihbischof nicht die Verantwortung übernommen habe, die er als Personalchef zur Zeit der Einsetzung des Ruhestandsgeistlichen Merettig in unserer Pfarrei tragen müsse.
Diese Haltung gegenüber Weihbischof Bongartz war im Bischofshaus bekannt. Deshalb wurden bereits in den vergangenen beiden Jahren die Firmung von anderen Geistlichen vorgenommen. Neu war, dass die Position in einer größeren Öffentlichkeit im Beisein von Weihbischof Bongartz vorgetragen wurde.
17. April 2023 - Antwort von Generalvikar Wilk
Your Subtitle Goes Here
7. Februar 2023 - Antwort des Pfarreirates auf die schriftliche Beantwortung der 12 Fragen durch Generalvikar Wilk
Your Subtitle Goes Here
4. Oktober 2022 - Antworten, die Generalvikar Martin Wilk auf 12 Fragen des Pfarreirates gegeben hat
Your Subtitle Goes Here
Antworten von Generalvikar Wilk auf 12 Fragen des Pfarreirates
Am 4. Oktober hat er den Pfarreirat besucht, um mit ihm über den Stand der Aufklärung im Fall Georg Merettig zu sprechen. Ein Protokoll dieser Sitzung war von Seiten des Generalvikars nicht gewünscht. Er hat sich aber bereit erklärt, die dem Gespräch zugrundeliegenden 12 Fragen schriftlich zu beantworten.
29. Juni 2022 - Die Ergebnisse der Studie „Wissen teilen“ werden Gemeindemitgliedern in einem Vortrag vorgestellt
Your Subtitle Goes Here
18. März 2022 - Dankesmail eines Betroffenen
Your Subtitle Goes Here
28. Februar 2022 - Antwort von Bischof Wilmer
Your Subtitle Goes Here
14. Februar 2022 - Brief vom Pfarreirat an den Bischof
Your Subtitle Goes Here
1. Februar 2022 - Pressebericht aus der Wolfenbütteler Zeitung von Stephanie Memmert
Your Subtitle Goes Here
29. Januar 2022 - Pressebericht aus der Wolfenbütteler Zeitung von Stephanie Memmert
Your Subtitle Goes Here
28. Januar 2022 - Pressebericht aus der Wolfenbütteler Zeitung von Stephanie Memmert
Your Subtitle Goes Here
28. September 2021 - Antwort von Bischof Wilmer
Your Subtitle Goes Here
16. September 2021 - Brief vom Pfarreirat an den Bischof
Your Subtitle Goes Here
16. August 2021 - Antwort von Bischof Wilmer
Your Subtitle Goes Here
2. August 2021 - Brief vom Pfarreirat an den Bischof und den Generalvikar
Your Subtitle Goes Here
2. August 2021 - 12 Fragen vom Pfarreirat St. Petrus
Your Subtitle Goes Here
17. Juni 2021 - Untersuchungsbericht von Richter a. D. Wolfgang Rosenbusch
Your Subtitle Goes Here
17. Juni 2021 - Presseerklärung des Bistums zum Fall Merettig
Your Subtitle Goes Here
14. Mai 2021 - Antwort von Generalvikar Wilk
Your Subtitle Goes Here
6. Mai 2021 - Brief vom Pfarreirat an den Bischof und den Generalvikar
Your Subtitle Goes Here
5. Februar 2021 - Reaktion eines Betroffenen
Your Subtitle Goes Here
“Guten Tag Herr Pfarrer Eggers,
mit Interesse habe ich die Pressemitteilungen über den Pfarrer Georg M. gelesen. Nun leider sind dabei auch bei mir Erinnerungen zum Vorschein gekommen, die ich verdrängt, vergessen hatte. Ich möchte Ihnen mitteilen, dass Ihr Fall in Wolfenbüttel nicht der Einzige war. Auch ich habe ähnliche Erfahrungen Mitte der Achtziger bis Anfang der Neunziger durch diesen Pfarrer erlebt. Eigentlich möchte ich nur, dass Sie das Ihrem Opferfall mitteilen, dass er nicht allein ist, dass es auch andere Betroffene gibt. Vielleicht hilft es ihm? Ich für meinen Teil habe mich an den Beraterstab im Bistum Hildesheim gewendet und konnte dort schon einiges loswerden. Auch die Betroffeneninitiative des Bistums habe ich angeschrieben.
Ein weiteres persönliches Anliegen von mir ist es Ihnen erst einmal “DANKE” zu sagen, dass Sie diese Woge angeschoben haben und sich in der Sache so einsetzen.”
30. Januar 2021 - Presseberichte aus der Wolfenbütteler Zeitung von Stephanie Memmert
Your Subtitle Goes Here
Beim Click auf den jeweiligen Artikel können Sie ihn in einem neuen Fenster komplett lesen. Klicken Sie dort erneut auf den Artikel, vergrößert er sich.
*Alle Artikel (C) WZ 30.01.21 – S. Memmert
.
26. Januar 2021 - Reaktion eines ersten weiteren Zeugen
Your Subtitle Goes Here
Noch am Abend der Veröffentlichung schreibt ein Zeuge eine E-Mail an die Pfarreileitung.
Er berichtet aus der Zeit Mitte der 70er Jahre. Sie seien als Kinder häufig mit Georg M. nach Wolfsburg ins Badeland gefahren und regelmäßig in die damals offene Sauna gegangen. Auch hätten die Kinder häufig am Abend im Gemeindezentrum Filme geschaut. Da sei es immer wieder vorgekommen, dass Georg M. die Hand eines Kindes auf seinen erigierten Penis genommen habe. Unbekleidet sei er dabei nie gewesen.
26. Januar 2021 - Presseberichte aus der Wolfenbütteler Zeitung von Stephanie Memmert
Your Subtitle Goes Here
Beim Click auf den jeweiligen Artikel können Sie ihn in einem neuen Fenster komplett lesen. Klicken Sie dort erneut auf den Artikel, vergrößert er sich.
25. Januar 2021 - Pressemitteilung des Bistums: Bistum setzt Arbeitsgruppe ein, um Hinweisen auf sexualisierte Gewalt nachzugehen
Your Subtitle Goes Here
Nachforschungen betreffen den verstorbenen Geistlichen Georg M.
Das Bistum Hildesheim geht Hinweisen auf sexualisierte Gewalt durch einen mittlerweile verstorbenen Geistlichen nach. Dafür hat die Diözese den Vorsitzenden Richter am Landgericht a. D. Wolfgang Rosenbusch beauftragt, gemeinsam mit weiteren Fachleuten in den Pfarrgemeinden, in denen der Priester Georg M. tätig gewesen ist, Nachforschungen zu betreiben und die vorliegenden Hinweise zu überprüfen.
Anlass für die Bildung der Arbeitsgruppe sind Angaben von Zeitzeugen, die der Pfarrer der Pfarrei St. Petrus in Wolfenbüttel, Matthias Eggers, erhalten hat. Demnach soll der Ruhestandsgeistliche im Jahr 2015 sexualisierte Gewalt gegen einen Jungen ausgeübt haben. Ebenso gibt es Anzeichen dafür, dass der im Jahr 2019 verstorbene Priester eine pädosexuelle Veranlagung hatte.
Die Arbeitsgruppe wird die gesamte Priesterlaufbahn von Georg M. untersuchen. Der Geistliche war nach seiner Weihe zum Priester im Jahr 1969 als Kaplan in den Pfarrgemeinden bzw. Kirchorten in Bad Gandersheim (St. Maria Himmelfahrt), Groß Ilsede (St. Bernward), Salzgitter-Gebhardshagen (St. Gabriel) und Uelzen (Zum göttlichen Erlöser) tätig.
Ebenso im Blick sind Ronnenberg (St. Thomas Morus), Lehre (St. Martin), Salzgitter (Christ König) und Cuxhaven (St. Marien), wo der Beschuldigte als Pastor oder Pfarrer gearbeitet hat, ehe er 2005 in den Ruhestand versetzt wurde. Als Ruhestandsgeistlicher war Georg M. ab 2009 in Wolfenbüttel (St. Petrus) eingesetzt.
Die Rechercheergebnisse werden durch das Bistum Hildesheim veröffentlicht und außerdem der Gruppe externer Fachleute um Obfrau Antje Niewisch-Lennartz zur Verfügung gestellt, die seit April 2019 tätig ist, um sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch während der Amtszeit des verstorbenen Hildesheimer Bischofs Heinrich Maria Janssen von 1957 bis 1982 aufzuarbeiten.
„Die Recherche wird sicher nicht einfach, weil sie die mehr als 40-jährige Priesterlaufbahn des beschuldigten Geistlichen betrifft. Aber es ist absolut notwendig, um Licht ins Dunkel zu bringen. Ich möchte mögliche Betroffene ausdrücklich ermutigen, sich an unsere kompetenten und unabhängigen Ansprechpersonen zu wenden“, sagt der Hildesheimer Generalvikar Martin Wilk.
Für Betroffene von sexualisierter Gewalt gibt es im Bistum Hildesheim professionelle Ansprechpersonen, die von der Kirche unabhängig sind. Die Kontaktdaten dieser vier Fachleute sind unter dem folgenden Link zu finden: www.bistum-hildesheim.de/missbrauch. Der Beraterstab in Fragen sexualisierter Gewalt ist telefonisch (05121 1748266) und per E-Mail erreichbar (beraterstab@bistum-hildesheim.de). Zeitzeugen, die Hinweise an Wolfgang Rosenbusch geben möchten, können dazu folgende Mobilfunknummer nutzen: (0151) 66058051.
Die Pfarrer der Pfarrgemeinden, in denen Georg M. tätig gewesen ist, sind über die bisher bekannten Hinweise informiert worden. Die Pfarreien werden bei Bedarf durch Fachleute des Bistums unterstützt, die in der Krisenintervention und in der Begleitung irritierter Systeme geschult sind.
Dies könnte etwa dann notwendig werden, falls im Zuge der Aufklärungsbemühungen durch die beauftragte Arbeitsgruppe weitere Hinweise oder Verdachtsfälle bekannt werden, die im Zusammenhang mit den pastoralen Tätigkeiten von Georg M. in den jeweiligen Pfarreien stehen.
25. Januar 2021 - Pressemitteilung an die örtliche Presse
Your Subtitle Goes Here
19. Januar 2021 - Versenden eines Briefes an Pfarreimitglieder und Veröffentlichung im 3. Sonderpfarrbrief 2021
Your Subtitle Goes Here
In einem Brief werden alle Gremienmitglieder und Pfarreimitglieder, die in einem näheren Kontakt zu Georg Merettig standen, informiert (s. o.). Ebenso wird dieser Brief im 3. Sonderpfarrbrief 2021 abgedruckt.
Dieser Brief enthält eine Liste mit Ansprechpartnern, die mit den möglicherweise konkret entstehenden Fragen verbunden werden.
1. Dez. 2020 und 12. Jan. 2021 - Zwei Sitzungen des Pfarreirates zu Georg Merettig
Your Subtitle Goes Here
Okt. bis Dez. 2020 - Benachrichtigung unabhängiger Stellen und des Generalvikariats, Sichtung der Personalakte und Beratung durch Experten
Your Subtitle Goes Here
Gleichzeitig wurde der bischöfliche Beraterstab in Fragen sexualisierter Gewalt informiert und auch der Generalvikar des Bistums Hildesheim.
Ebenso wurde die Personalakte Georg Merettigs gesichtet. Daraus ergeben sich zwar keine expliziten Hinweise auf eine bestehende pädosexuelle Veranlagung. Dennoch gibt es Anzeichen dafür, dass es diesbezüglich Vorfälle gab.
Frau Niewisch-Lennartz führt ein weiteres Gespräch mit dem Zeugen.
In mehreren Sitzungen hat die Pfarreileitung mit Vertretern des Bistums das weitere Vorgehen besprochen und hat sich durch die Beratergruppe „Irritierte Systeme“ beraten lassen.
15. Oktober 2020 - Erste Information an Pfarrer Eggers
Your Subtitle Goes Here
Addressen
Kath. Pfarrei St. Petrus
Harztorwall 2
38300 Wolfenbüttel
Telefon: 05331/920310
E-Mail: petrus@kath-kirche-wolfenbuettel.de
Bistum Links
Bankverbindungen
DKM Darlehnskasse Münster
IBAN: DE06 4006 0265 0038 0138 01
BIC: GENODEM1DKM
Braunschweigische Landessparkasse
IBAN: DE15 2505 0000 0009 8082 70
BIC: NOLADE2HXXX